Möbeldesign & skandinavischer Lifestyle
AUF TOUR IN KOPENHAGEN.
War es Bauchgefühl? Oder Bestimmung? Wir hatten vor, auf die Möbelmesse nach Köln zu fahren. Der Termin stand seit einem halben Jahr schon im Kalender. Irgendwas hielt uns aber zurück, die Tickets zu kaufen und den Zug zu buchen. In einem Moment des Zögerns stolperte ich auf Instagram über die Anzeige von 3 days of design in Kopenhagen. Das ist es, war ich mir auf Anhieb sicher. Deswegen haben wir bei Köln nicht gezockt. Weil was anderes auf uns gewartet hat: Möbeldesign und skandinavischer Lifestyle.
Während der dreitägigen Veranstaltung öffnen zahlreiche Showrooms und Ausstellungen in Dänemarks Hauptstadt ihre Türen. Über 290 Designer und Möbelmarken zeigen ihre Werke und die neuesten Trends. Das Event ist über die ganze Stadt verteilt. Mal in modernen Verkaufsräumen, mal in historischen Gebäuden. Wir waren sogar in den „secret treasure rooms“ – ein gigantisches Tresor-Areal im Untergeschoss eines prunkvollen Geschäftshauses.





Unser Fokus lag natürlich bei den Möbeln und ganz besonders bei den Details. Welche Hölzer werden verwendet? Werden Holzverbindungen gezeigt? Wie werden die Kanten der Tische ausgeführt? Wie sehen die Gestelle aus? Und wie sind die Oberflächen?
Drei Tage lang sind wir eingetaucht in skandinavische Handwerkskunst und dänisches Design. Wow, was haben wir uns vollgepumpt mit Eindrücken, Inspiration und Ideen.
Und natürlich kann es der Schreiner nicht lassen, die Möbel auch von unten zu betrachten…


Der dänische Architekt, der im Showroom von Carl Hansen & Son zitiert wird, hat schon recht: Die Liebe zum Holz ist etwas, was uns alle verbindet. Wir können unsere Hände einfach nicht davon lassen – wir wollen es berühren und daran riechen, das Holz in all seiner Natürlichkeit erfahren.
In der Ausstellung von Norman Copenhagen war ein ganzes Schlafzimmer mit Kiefernholz eingerichtet. Da ist uns aufgefallen, dass viele der Besucher das Holz berührt und ihre Finger intuitiv auf die astigen Stellen gelegt haben.
Immer wieder haben wir auch uns selbst beim Rumfingern an den Möbeln ertappt. Wir fühlt sich die Oberfläche an? Wie geschmeidig ist die Kante? Und da hatten wir schon das ein oder andere Aha-Erlebnis: Wie weich sich eine gerundete Tischplatte im Vergleich zu einer eckigen anfühlt.
Die Haptik ist unser Wahrheitssinn.
Wir verhören uns. Wir versehen uns. Aber hast du dich schonmal verfühlt? Geht irgendwie nicht. Was wir mit den Händen spüren ist einfach so. Wir erkennen, ob ein Holz sanft und geschmeidig ist. Wir können ertasten, ob das Holz geschliffen oder gebürstet wurde. Ein Nadelholz fühlt sich anders an als das von einem Laubbaum. Geölt anders als gewachst.


In einer Sache wurden wir absolut bestätigt: Bei den Kanten der Tische darf man ruhig ein bisschen Mut zeigen.
Rundungen, Verjüngungen , organische Schwünge – da lässt sich so viel Schönes gestalten. Und erfühlen 😉
Dass Tische es uns ganz besonders angetan haben, ist ja kein Geheimnis. Es macht uns voll Spaß, neue Platten und Gestelle auszutüfteln. Mal groß, mal klein. Mal rund, mal eckig. Mal wild, mal schlicht. Natürlich dürfen da die richtigen Stühle nicht fehlen. Und danach haben wir in Kopenhagen auch unserer Fühler ausgestreckt. Was gibt es da Neues? Welche Modelle sind schön und bequem? Und wie würde ein richtiger Liebwerk Stuhl aussehen…?



Schönheit ist das von uns erblickte Spiegelbild einer außerordentlichen Freude der Natur.
Da bringt Friedrich Nietzsche es auf den Punkt. Auch die Möbel- und Einrichtungsbranche setzt alles daran, die Freude der Natur zu erhalten. Wir haben in Kopenhagen viele nachhaltige Konzepte gesehen. Allen voran der dänische Hersteller mater. Aus Müll werden Möbel. Allein letztes Jahr hat mater dreißig Tonnen Abfall verwertet!

3 days of design –
hej, wir freuen uns auf nächstes Jahr.
Nach rund 36.000 Schritten quer durch Kopenhagen sind wir sicher: Aufs Bauchgefühl zu hören, war absolut richtig. Wir hätten es besser nicht haben können. Eine Mischung aus Design, Kultur, Stadtleben und leckerem Essen.
Und wir haben sogar was mitgebracht aus Dänemark: Einen Koffer voller Ideen für schöne Möbel und Tische. Und ein unbeirrbares Bewusstsein für handwerkliche Details. Und die anhaltende Liebe für unseren Werkstoff – das Holz. Skål!


